Musikschule Lampertheim e.V.
  Wilhelmstr. 60
  68623 Lampertheim
  Tel. 06206-59779
  Fax 06206-951529
  email: msla@gmx.de
  
 
 
  Unterricht
  ANFANGSALTER / VORAUSSETZUNGEN
  Klavier-Spielen-Lernen kann man in jedem Alter, mit 6, mit 16, auch mit 66 Jahren. Entwicklungspsychologisch ideal 
  ist der Beginn mit 6–8 Jahren, doch auch als Jugendlicher und Erwachsener kann man noch sehr weit kommen. 
  Wichtigste Voraussetzungen sind:
  •
  
  Freude an Musik und am eigenen Musizieren
  •
  
  Ein klanglich attraktives und technisch einwandfreies Klavier zuhause
  •
  
  Zeit, sich (nahezu) täglich der Musik und dem Instrument zu widmen 
  Ein vorher besuchter MFE-Kurs ist von Vorteil.
  Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
  INHALTE
  Klassische, poppige, rockige, jazzige Klaviermusik
  Ausdrucksvolles und differenziertes musikalisches Gestalten von Anfang an
  Grundlegende musikalische Fähigkeiten:
  •
  
  Rhythmusgefühl, Singen, Tonhöhenvorstellung etc
  •
  
  Aufbau einer individuellen Spieltechnik
  •
  
  Kreatives Spielen mit „musikalischen Bausteinen
  •
  
  Lieder, Pop-Songs, Evergreens etc. selbst begleiten
  •
  
  Notenschrift, kompositorische Strukturen
  •
  
  Musikalische Stile, ihre Merkmale, ihre Komponisten, ihre       Meisterwerke, ihre
  •
  
  Hintergründe
  •
  
  Blattspiel
  •
  
  Zusammenspiel: 4–8-händig an 1–2 Klavieren, im Duo, Trio etc. mit Streichern und Bläsern, in gemischten 
  Kammermusik-Ensembles und Bands.
  Die Musikschule bietet hierzu zahlreiche kostenlose Ergänzungsfächer.
  Das Klavier
  Die Qualität des Instrumentes trägt wesentlich zur Freude am Klavierspiel und zum Erfolg des Unterrichts bei.
  Der Klangeindruck in verschiedenen Registern, das Anschlagsgefühl und die Differenzierungs-möglichkeiten spiegeln 
  die handwerkliche Qualität wider – und den Preis.
  •
  
  Akustische Klaviere werden vor allem in Fernost, Osteuropa und in Deutschland gebaut.
  Spitzenklaviere kosten bis zu 20.000 €, solide Instrumente für Anfänger sind ab ca. 3.500 € erhältlich.
  Klavierfachgeschäfte vertreten jeweils einige ausgewählte Marken mit Instrumenten in verschiedenen Preisklassen 
  (vergleichbar dem Autohandel). Markennamen sagen nur wenig über Herstellungsort und -qualität.
  •
  
  Digitalpianos können nur als vorübergehende(!) Alternative oder als Ergänzung zu akustischen Klavieren genutzt 
  werden, v. a. wegen der geringeren Anschlagsdifferenzierung .
  Wie bei allen elektronischen Geräten ist der Wertverlust innerhalb weniger Jahre relativ hoch.
  •
  
  Day-and-Night- oder Silent-Pianos sind akustische Klaviere mit eingebautem Digitalpiano.
  •
  
  Keyboards sind für das Klavier-Spielen nicht geeignet.
  Da es für den Laien schwer ist, die Qualität von Klavieren zuverlässig einzuschätzen, bietet die Musikschule 
  Lampertheim jedes Jahr eine Vor-Ort-Beratung im Klavierfachgeschäft an (Sommer/Herbst, Termin bitte im Sekretariat 
  erfragen).
  Der Fachhandel bietet Klaviere zum Kauf, Mietkauf und zur Miete an. Die Konditionen sind sehr unterschiedlich. 
  Preisvergleiche müssen sich am Listenpreis orientieren. Im Preis spiegelt sich neben der Fertigungsqualität auch die 
  Feinregulierungsarbeit des (seriösen) Klavierbauers.
  Was von Anfang an dazugehört:
  •
  
  ein höhenverstellbarer Klavierstuhl, arretierbar
  •
  
  ggf. ein höhenverstellbares Fußbänkchen
  •
  
  ein günstiger Standort für das Klavier
  •
  
  Hygrometer und ggf. Luftbefeuchter, um den Werterhalt des Instrumentes langfristig zu sichern.
 
  
 
  Ju-Hee Oh 
  Fachbereichsleitung
  Tasteninstrumente
 
 
  Diplom-Musiklehrerin, DiplomKünstlerin, 
  Diplom-Kammermusikerin und Diplom 
  Solistin mit Hauptfach Klavier an der 
  Musikhochschule Mannheim. 1.Preis beim 
  Internationalen Klavierwettbewerb "Roma 
  2004". Unterrichtstätigkeit an 
  der Musikschule Lampertheim und seit 2012 
  Leitung des Fachbereichs 
  Tasteninstrumente.
 
  
 
  Cathrin Ambach
  Querflöte, 
  Blockflöte, Klavier
 
 
  Diplom für Instrumentalpädagogik im Hauptfach 
  Querflöte an der Hochschule für Musik 
  Frankfurt/Main. Rege Konzerttätigkeit in 
  wechseln-den Besetzungen. Seit 1996 
  Unterrichtstätigkeit an der Musikschule 
  Lampertheim und Leitung des Fachbereichs 
  Blasinstrumente. Autorin der Querflötenschule 
  „Querflöte spielen mein schönstes Hobby“ 
  (Schott-Verlag). Konzerte mit verschiedenen 
  Besetzungen, Flötistin des Flamenco-Jazz-Trios 
  "tegevé - trio à grande vitesse" und im 
  Crossover-Flötenquartett "Flûtes Fatales" sowie 
  im Duo Flöte Gitarre "BEJAMBÁ" und im Jazz 
  "Cathrin Ambach Quartett"
 
  
 
  Rolf Eichele
  Klavier
 
 
  Schulmusik-Studium  an der Musikhochschule 
  Mannheim mit Hauptfach Klavier. Seit 1984 
  Unterrichtstätigkeit an der Musikschule 
  Lampertheim. 
  Pianist und Keyboarder der Rock'n’Roll-
  Rormation „rock-ola“ und der Romantik 
  Rockband „Joystick“
 
  
 
  Elena Haag, 
  Akkordeon
 
 
  Diplom-Musiklehrerin für Elementare 
  Musikpädagogik, studierte von 1983–1987 in 
  Russland Akkordeon und Dirigieren und von 
  1989-1993 Klavier; von 1995-1998 studierte 
  sie Elementare Musikpädagogik an der 
  Staatlichen Hochschule für Musik und 
  Darstellende Kunst in Mannheim. Privat 
  unterrichtet sie seit 1995 Musikalische 
  Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Klavier und 
  Akkordeon. Seit Februar 2000 ist sie Lehrkraft 
  an der Musikschule Lampertheim und seit Mai 
  2001 ebenfalls an der Musikschule Mannheim.
 
  
 
  Svitlana Weinacker,
  Klavier
 
 
  Diplom- Musiklehrerin  an der staatlichen 
  Hochschule für Musik und Darstellende
  Kunst in Mannheim mit den Hauptfächern 
  Klavier (bei Prof. Andreas Pistorius) und 
  Elementare Musikpädagogik (bei Frau 
  Professor Maria Rebhahn). Weitere 
  Diplome als Klavierpädagoge, 
  Korrepetitorin und Kammermusikerin an dem 
  Konservatorium in der Ukraine.  Erfolgreiche 
  Tätigkeit als Klavierpädagogin an 
  verschiedenen Musikschulen und als Pianistin 
  in diversen Kammerensembles
 
  
 
  Claudia Nicolai,
  Klavier
 
 
  Diplommusiklehrer-Studium an der 
  Musikhochschule Mannheim mit den 
  Hauptfächern Klavier und Chorleitung. 
  Weitere Unterrichtstätigkeit an der Akademie 
  für Tonkunst Darmstadt in den Bereichen 
  Chor und Chorische Stimmbildung. Bis 2010 
  Leiterin des Lampertheimer Frauenchors 
  „Chorisma“. Schreibt Lieder für Kinder und 
  führt sie mit ihren Chören auf. 2013 
  veröffentlichte sie gemeinsam mit Gernot 
  Kögel die Kinder-CD „Die Trottellumme und 
  andere schräge Vögel“ nach Texten von 
  Gerald Jatzek beim Helbling-Verlag.
 
  
 
  Maurizio Viggiani,
  Klavier
 
 
  Diplom-Künstler und Diplom Solist 
  mit Hauptfach Klavier an der Musik-
  hochschule Mannheim und in Italien. 
  Unterrichtstätigkeit seit 2010 an 
  verschiedenen Musikschulen in Henan, Jilin 
  und Shandong (China), seit 2012 an der 
  Musikschule Lampertheim, und privat 
  in Mannheim, Italien und China. 
  Konzerte als Solist in China, Italien, 
  Deutschland. Abschluss als Wirtschafts-
  ingenieur am Politechnikum von Bari.
 
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
  Wir sind für Sie da:
  Musikschule Lampertheim e.V.
  Wilhelmstr. 60
  68623 Lampertheim
  Tel. 06206-59779
  Fax 06206-951529
  email: msla@gmx.de
  
 
 
  Wir sind für Sie da:
  Musikschule Lampertheim e.V.
  Wilhelmstr. 60
  68623 Lampertheim
  Tel. 06206-59779
  Fax 06206-951529
  email: msla@gmx.de
  
 
 
  Öffnungszeiten des Sekretariats
  Montag - Donnerstag 
  
  09.00 - 12.00
  Montag 
  
  
  
  14.00 - 17.00
 
 
 
 
  